Bemessung und Steuerung der
4. Reinigungsstufe
s::can Spektrometersonden können mehrere Parameter in unterschiedlichen Kombinationen gleichzeitig messen. Daher können sie insbesondere auch zur Bemessung und Steuerung der 4. Reinigungsstufe verwendet werden. Hierbei hängt die Parameterauswahl von der Art der Reinigungsstufe, z. B. Ozonierung oder Aktivkohlefiltration (GAK/PAK), ab. Die Dosierung von Ozon oder Aktivkohle ist in der Regel durchflussproportional gesteuert und kann mit Hilfe von weiteren Steuer- und Regelkonzepten optimiert werden. Diese Konzepte basieren meistens auf Messverfahren zur direkten oder indirekten Berücksichtigung der Konzentrationsschwankungen der organischen Fracht im Zulauf der Anlage, wie SAK254/DOC/CSB Messungen. Ferner kann bei Ozonanlagen die Ozonkonzentration in der gelösten Phase in ein Regelungskonzept eingebunden werden, um eine Ozon-Überdosierung zu vermeiden. Hinter der nachgeschalteten Reinigung sollten weitere Messungen von SAK254 oder der Konzentration von DOC/CSB verwendet werden, zudem sollte bei PAK-Anlagen der AFS bzw. die Trübung bezüglich des Partikelrückhalts überwacht werden.
Ozonierung
Messung mit Spektrometersonde »i::scan im Zulauf für:
- Organik zur frachtspezifischen Dosierung von Ozon
- Trübung zur Kontrolle, ob nachbehandelnde Reinigungsstufe einen Durchbruch hat
Messung mit Spektrometersonden »spectro::lyser im Ablauf:
- Organik zur Kontrolle des Abbaugrades
- Trübung zur Überwachung z.B. gemäß EKVO
- Nitrat zur Überwachung z. B. gemäß EKVO
- Ozon zur Ozonbilanzierung
Messung im Ablauf mit Spektrometersonde »spectro::lyser:
- Trübung zur Kontrolle, ob nachbehandelnde Reinigungsstufe einen Durchbruch hat
- Organik zur frachtspezifischen Dosierung von Aktivkohle
Messung im Zulauf mit Spektrometersonde »i::scan:
- Aktivkohlefiltration
- Organik zur Kontrolle des Abbaugrades
- Trübung /AFS zur Überwachung z. B. gemäß EKVO und zur Kontrolle der Aktivkohleabtrennung
- Nitrat zur Überwachung z. B. gemäß EKVO
Lesen Sie einen Bericht zur Steuerung der 4. Reinigungsstufe mit s::can Online-Sonden